Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Dampfdruck

Dr. Trash empfiehlt: Pfeifen Sie auf die Zukunft - es ist sowieso zu befürchten, daß die nur aus sinnlosen "Smart"-Gadgets, Verslummung und schamloser Diktatur bestehen wird. Nicht umsonst führt einer der beliebtesten Science-Fiction-Trends der letzten paar Jahre in eine Vergangenheit zurück, die es so nie gab. Obwohl unsere Welt dadurch um einiges spannender geworden wäre ...    28.04.2014

Leser dieser Zeitschrift und vor allem dieser Kolumne, die sich mit populärer Kultur auskennen (und wer das nicht tut, der liest des Docs Pamphlete nicht oft genug), werden hoffentlich wissen, was Steampunk ist. Wenn nicht, genügt ein Besuch beim wie üblich langweiligen Wikipedia-Eintrag zum Thema, der zwar niemanden zum Lesen verleiten wird, aber dafür haben Sie ja mich.

Also: Als Ihr geschätzter Doktor und die Welt insgesamt noch viel jünger waren, erschien der erste wirklich einflußreiche Steampunk-Roman: "Die Differenzmaschine". Verfasser dieses wunderbaren Buchs, in dem es um eine viktorianisch gebliebene Welt mit einem mächtigen britischen Empire und um dampfgetriebene Computertechnik (die Dampfmaschine hat gesiegt, daher der Name des Genres) ging, waren William Gibson und Bruce Sterling. Und die konnten 1990, als Science-Fiction-Fans noch vom Cyberpunk begeistert waren, nichts falsch machen; das kam erst später. Übrigens: Ist Ihnen aufgefallen, wie schnell die Zeit zwischen 1990 und jetzt vergangen ist? Die Geschichte hat nicht geendet, aber sie läuft immer schneller.

Doch ich schweife ab. Im Mainstream schlug der Steampunk jedenfalls erst im jetzigen Millennium ein. Vielleicht liegt’s daran, daß in der öden Social-Media-Ära die Sehnsucht nach einem abenteuerlichen Leben, echten Helden und wahren Schurken mit gezwirbelten Schnurrbärten gestiegen ist. Oder auch, daß sich junge Leute gern pseudoviktorianisch verkleiden, weil Nerds heute alles dürfen. Was weiß denn ich, ich bin doch kein Soziologe ...

Das Problem ist, daß die stets überraschenden und sehr durchdachten Frühwerke des dampfigen Genres nur selten eingeholt oder gar übertroffen wurden. Mittlerweile genügt es, in die oft für Jugendliche geschriebenen Werke einen Zeppelin, finstere Londoner Slums und die Romanze zwischen einer Lady und einem Mechanikerlehrling einzubauen, und schon ist der Steampunk fertig.

Dennoch: Wer diese Subkultur nicht kennt, hat was verpaßt. Deshalb gibt Ihnen der Doc auch drei kurze Tips für Ihre karge Freizeit abseits von Facebook und Twitter. Von 27. bis 29. September 2013 findet die "European Steampunk Convention Vienna" statt, mit Mode, Lesungen und einer rauschigen Ballnacht - schlag nach bei: www.eurosteamcon.at. Und um sich auf das Ereignis vorzubereiten, sollten Sie zu den äußerst brauchbaren Werken des Mark Hodder um das Detektivduo Burton & Swinburne (aktuell: "Der wundersame Fall des Uhrwerkmannes"; Bastei-Lübbe) und der höchst skurrilen "Räder"-Trilogie des Jay Lake (neu: "Die Räder der Zeit"; Bastei-Lübbe) greifen.

Eventuell finden Sie ja auch einen Zug mit Dampflok, in dem sich die Folianten stilgerecht konsumieren lassen.

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.