Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Bombensongs

Dr. Trash empfiehlt: Beugen Sie sich nicht dem Aktualitätszwang. Selbst das, was vor Jahren - vier, um genau zu sein - in seiner "Buchkultur"-Kolumne als brandneu daherkam, ist noch heute mehr als nur empfehlenswert. Vorausgesetzt, Sie kriegen es irgendwo ...    30.05.2007

Überraschung, liebe Kinder!

Der Doc hat nicht nur ausnahmsweise seine Datenzentrale verlassen, sondern sogar den Wohnbezirk. Weil er nämlich ins (angeblich) befreundete Ausland gereist ist, zur Weiterbildung. Auch im Zeitalter der Elektropost sollte man manchmal die Bürde auf sich nehmen, Menschen von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten und ihre Arbeitsstätten zu studieren.

Zum Beispiel in Bonn: Dort wohnt und wirkt - wenn sie nicht gerade im Beat-Exil Tanger weilt - Pociao alias Sylvia de Hollanda, die hauptberuflich als Übersetzerin (u. a. von Paul Bowles, Frances Fyfield und Robert Anton Wilson) tätig ist. Da man aber in der Lohnknechtschaft bekanntlich nicht glücklich wird, gab es daneben immer auch Eigenverlagstätigkeit (Expanded Media Editions) und früher sogar einen Vertrieb für hochwertige literarische Abseitigkeiten (Pociao´s Books). Da wurden junge, unschuldige Menschen, wie auch Ihr Doktor einst einer war, mit Burroughs, Bukowski und Gysin verdorben und auf ein Leben im geistigen Exil vorbereitet. Wie es sich gehört.

Trotz der dürren Jahre in der Verlagsbranche hat Pociao ihr Wirken nicht aufgegeben, sondern sich auf die neue Zeit eingestellt. Ihr aktuelles Projekt heißt Sans Soleil ("things that make your heart beat faster: music & literature") und befaßt sich neben dem gedruckten Wort auch mit exklusiven Hörbüchern. Von denen durfte der Doc nach der gemütlichen Kaffeejause im Garten, direkt neben der Bahnstrecke, gleich zwei mit nach Hause nehmen.

"Bombsong" ist das CD-Dokument einer Performance der deutschen Krimischreiberin Thea Dorn und der Nicht-mehr-nur-Underground-Musikerin Ulrike Haage. Ganz weit weg von bis zum Überdruß bekannten "Literatur & Musik"-Schmonzetten liefern die beiden Damen hier Kunstware, bei der Positivdenker Magengeschwüre bekommen dürften: "auf meiner ersten u-bahn-fahrt habe ich gelernt dass ich die menschen hasse/die dicken die schwitzenden die stinkenden die lachenden die lauten die/dumpfen die erloschenen die mütter mit ihren kindern die kinder mit ihren/müttern die kinder mit anderen kindern die männer ohne arbeit die männer mit/weißen socken die frauen ohne kraft mit zuviel wellen im haar/als ich das erste mal u-bahn gefahren bin/da hab ich mir zum ersten mal gewünscht/das alles wegzumachen/da hab ich zum ersten mal die bombe gesehen."

Ja, das kann und soll man so sagen.

Der zweite Tonträger heißt "Last Words" und ist die gelungene Hörspielumsetzung der letzten Tagebücher des großen William S. Burroughs, die bei Sans Soleil auch in Buchform vorliegen. Aber das finden Sie am besten selbst heraus - und bestellen sofort!

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht. 

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.