Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Sachlage

Dr. Trash empfiehlt: Sparen Sie sich Sachbücher aus dem aktuellen Wirtschafts-, Politik- und Umweltpanik-Leben. Die sind nach ein paar Monaten sowieso schon unaktuell. Was der Doc jedoch an obskuren, apokalyptischen und durchaus kryptischen Werken aufgetrieben hat, ist auch fast zwei Jahre nach dem ursprünglichen Erscheinen seiner Kolumne noch lesenswert.    12.12.2007

Die Sache mit den Sachbüchern ist so: auf die meisten kann man verzichten. Mir braucht keiner die Welt zu erklären, die ich eh schon aus dem sogenannten realen Leben kenne - und Psyche habe ich Gott sei Dank keine, also fallen auch Machwerke über Unterbewußtsein und Esoterik weg. Was ich will, sind umfassende Kompendien zu Obskurantenthemen; wichtige Werke wirrer Wissenschaftler, wenn´s wär ...

Zum Beispiel Der Voynich-Code (Rogner & Bernhard/Zweitausendeins), obwohl das von Journalisten - Gerry Kennedy & Rob Churchill - verfaßt wurde, aber schon wegen des Untertitels "Das Buch, das niemand lesen kann". Sowas hat ein Doktor gern. Besagtes Buch ist ein Manuskript, das 1912 vom Antiquar Wilfrid Voynich in Italien entdeckt wurde und heute in der Bibliothek der amerikanischen Yale University steht: 246 Seiten voller seltsamer Symbole und Abbildungen, die niemand entziffern kann. Die Autoren berichten über die spannende Geschichte dieses Codes, die Entschlüsselungsversuche von Kryptologen und Sprachforschern - und die Möglichkeit, daß es sich vielleicht um einen genialen Schwindel handelt.

Weniger rätselhaft (zumindest rückblickend) war der "Schwarze Tod", der Europa in drei großen Pandemien überrollte. In dem von Mischa Meier herausgegebenen Band Pest - Die Geschichte eines Menschheitstraumas (Klett-Cotta) befassen sich Historiker, Mediziner und Kulturwissenschaftler mit dieser Krankheit, Seuchen im allgemeinen und der Reaktion der Menschheit darauf. Ein bißchen trocken, aber gut als Vorbereitung für die Vogelgrippe ...

Die wird uns ja wahrscheinlich so bald erwischen, daß selbst flinke Forscher keine Zeit mehr haben werden, Ray Kurzweils Visionen in The Singularity Is Near (Viking) zu verwirklichen. Dabei lesen sich die so interessant und vielversprechend, daß man sich am liebsten gleich für 100 Jahre einfrieren lassen würde, um das alles noch erleben zu dürfen: Menschen, die mit intelligenten Maschinen zusammenwachsen, in Virtual Realities leben und praktisch unsterblich sind. Ich kenne zwar etliche Leute, denen ich das alles nicht vergönne, aber mich fragt ja keiner.

Daher schleiche ich mich jetzt zum Schreibtisch unseres Krimiexperten und stehle ihm Jean-Patrick Manchettes Buch Chroniques - Essays zum Roman noir (Distel-Literaturverlag), weil das auch ein Sachbuch nach meinem Gusto ist. Immerhin hat es selten einer so plausibel geschafft wie der französische Experte für anspruchsvolle Düsterkrimis, sein Genre als perfekte literarische Spiegelung unserer Realität darzustellen. Es schaut nämlich wahrlich düster aus - und da müssen moralische Überlegungen zurückstehen. Aber wer erklärt das dem Krimiexperten?

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht. 

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.