Akzente_Bettie Page

Schlafende Schönheit

Sieben Jahre lang war sie das beliebteste Pin-up-Girl Amerikas. Dann verschwand Bettie Page von der Bildfläche - und wurde zum Kultstar. Vergangene Woche hatte die Erotiklegende einen Herzinfarkt und liegt seither im Koma.    08.12.2008

"Bettie Page war vielleicht das größte Nacktmodell des 20. Jahrhunderts", sagt Popkultur-Experte Mikal Gilmore. "Sooft man man sie auch sah oder von ihr träumte - man konnte nie genug von ihr kriegen."

Dabei hat alles so harmlos angefangen: Bettie wurde 1923 in Tennessee geboren, verbrachte eine normale Jugend, heiratete und ließ sich bald wieder scheiden, schlug sich als Sekretärin durch. Erst im September 1950 beschloß sie, nach New York zu gehen, um dort ihren Jugendtraum von einer Schauspielkarriere zu verwirklichen. Der Mann, der sie entdeckte, war jedoch kein Theateragent, sondern Photograph.

 

Schon mit seinen ersten erotischen Bildern schlug das neue Pin-up-Modell ein wie eine Bombe. Betties dunkles Haar, die schlanke und doch weibliche Figur, aber vor allem ihr mitreißendes Lächeln unterschieden sie wohltuend von den blonden, synthetischen Busenwundern, die damals das Geschäft mit nackter Haut dominierten. Sieben Jahre lang war sie auf den Covers sämtlicher Cheesecake Magazines, in speziellen Fetisch-Photoeditionen und gelegentlich auch als exotische Dschungelkönigin zu sehen. Und als sie 1957 auf dem Höhepunkt ihrer Berühmtheit angelangt war, verschwand sie plötzlich spurlos.

Bettie war in die Anonymität der Provinz zurückgekehrt, bevor sie zu alt zum Posieren wurde. Doch ihre Bilder verloren nichts von ihrem Reiz: In den 80er Jahren entdeckten Zeichner, Regisseure und Modedesigner sie wieder, und heute ist der Page-Look nicht mehr aus der Populärkultur wegzudenken. Wer genau hinsieht, entdeckt die unverkennbare Frisur und dieses magische Lächeln in unzähligen Filmen, Comics und Musikvideos. Daß Dita Von Teese, das derzeitige Aushängeschild der Neo-Burlesque-Szene, nicht mehr als ein schwacher Abklatsch der wahren Königin ist, ist Experten und Page-Fans klar - und der Rest begreift sowieso nicht, worum´s geht..

Wir drücken dem Original jedenfalls die Daumen für eine hoffentlich rasche Genesung - und empfehlen Ihnen in der Zwischenzeit die Lektüre der EVOLVER-Story "Die Leichtigkeit des Scheins" über Page-Mäzen Irwing Klaw.

"I was never the girl next door". Nein Betty, das warst (und bist) du nicht ...

 

Redaktionelles PS (11.12.2008): Leider ist Bettie nicht mehr aus dem Koma erwacht und den Folgen einer Lungenentzündung erlegen. Rest in Peace, Mrs. Page!

Peter Hiess

Die Leichtigkeit des Scheins

(Porträt: Irwing Klaw)


Pin-up-Maestro Irving Klaw war der Magier des Spielerischen: Dem Photokünstler gelang es mühelos, das Heimliche so vor den Augen des Betrachters auszubreiten, daß es nicht schmutzig, sondern charmant wirkte.

Links:

Would you like to see more?


Für Page-Fans und Neulinge gleichsam von Interesse: Mary Harrons Biopic The Notorious Bettie Page (USA 2005) mit Gretchen Mol in der Hauptrolle sowie Nico Bs Film Bettie Page: Dark Angel (USA 2004), der sich als stilistische Hommage an Klaw mit den letzten drei Jahren ihrer Pin-up-Karriere auseinandersetzt. Als Bettie Page: Paige Richards.

Wer die echte Page erleben möchte, dem empfehlen wir die The Bettie Page Collection und Irving Klaw Classics: The Bettie Page Films (beides auf DVD von Cult Epics).

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.