Print_Irene Wondratsch - Paris im Fieber wäre mir lieber

Skurrile Blitzlichter des Alltags

Liebesnächte mit dem Krampus und rachsüchtige Märchengestalten geben sich in Wondratschs "Unroman" die Hand.    02.09.2002

Die Erzählerin beginnt den Lebensthemenreigen von Liebe, Diskussionen mit Ernest Hemingway, großen Händen, Kröten namens Esmeralda und krakeliger Schrift mit gezücktem Bleistift, auf einem Kamel reitend. Sogar am Schluß, als sie beinahe zur Gänze von einem Krokodil verschlungen wird, läßt sie sich nicht vom Schreiben abhalten. Irene Wondratsch bezeichnet ihr Werk "Paris im Fieber wäre mir lieber" zwar als Roman, wirft jedoch schnell alle Kennzeichen eines solchen über den Haufen. Es gibt keinen linearen chronologischen Ablauf, sondern stattdessen skurril-witzige Blitzlichter auf Alltägliches, das manchmal in etwas ungewohnter Form auf den Leser zukommt. Da macht sich die Heldin beispielsweise in die Sommerfrische auf, und plötzlich kommt ihr bei Böheimkirchen eine Herde Kürbisse "auf kurzen, aber kräftigen Beinen" entgegen. Besonders spaßig: die Liebesnacht mit dem Krampus (die leider auch nicht erfüllend ist) oder die Rache des Däumlings, wenn ihn seine Unterkunftgeberin nicht ausreichend mit Karamelbonbons füttert (und er sie zur Strafe nach Simmering umleitet, obwohl sie ja nach Ottakring will). Dann wäre da noch Ludwig, der sich über haarverstopfte Abflüsse ärgert oder darüber, daß seine Liebste sich mit dem Haus in die Lüfte aufschwingt. Ob es ihn auch anwidert, daß die Leser und -innen bei der Lektüre dieser phantasievoll-kuriosen Texte beschwingt vor Lachen glucksen...?

 

Petra Öllinger

Irene Wondratsch - Paris im Fieber wäre mir lieber

ØØØØ


Edition die Donau hinunter (Wien & St. Peter am Wimberg 2002)

 

Links:

Kommentare_

Print
A. Heuner, B. Fosshag - Mord in der Kombüse

Boshaftes Naß

Auch wenn der Mörder normalerweise immer der Gärtner ist, kommt hier der Feinspitz auf seine Kosten. Mal als Genießer, aber auch als Genuß!  

Print
Sarah Kirsch - Sämtliche Gedichte

Auf Spinnenschrittchen

Die deutsche Autorin auf Lyrik festzulegen, wird ihrem umfangreichen künstlerischen Schaffen nicht gerecht. Die gute Frau hat weit mehr zu bieten ...  

Print
Elizabeth George - Wort für Wort

Schreiben und Werken

Bücher über die hohe Kunst der Schriftstellerei gibt es wie Sand am Meer. Auch die erfolgreiche US-Krimiautorin Elizabeth George hat ein paar Tips für Anfänger auf Lager.  

Print
H. Göttner-Abendroth - Inanna, Gilgamesch, Isis, Rhea

Die großen Göttinnenmythen

In alten Mythen hatte auch "frau" ein Wörtchen mitzureden - behauptet zumindest diese deutsche Matriarchatsforscherin.  

Print
M. Breunlich, H. Haas - Karpfen, Krebs und Kälbernes

Geschichte zum Anbeißen

Die Geheimnisse historischer Kochrezepte, ergründet für den modernen Hausgebrauch. Von Kreuttern und Inge ...  

Print
Luisa Francia - Auf Katzenpfoten zur Nirwanarolle

Winkende Zehen

Keine Lust auf Keuchen, Ächzen oder Hopsen im Fitneßstudio? Gut so! Eine Ratgeberautorin weiß genau, wie´s auch ohne geht.