Vienna
ØØ
Ö/D 2000
104 Min.
dt. Fassung
Regie: Peter Gersina
Darsteller: Roman Knizka, Axel Milberg, Max Tidof u. a.
Immer der gleiche Schmarrn im österreichischen Film: exzentrische Asoziale, weltfremde Künstler, versoffene "Originale" - und das sind erst die Typen hinter der Kamera. 12.09.2002
Der weltfremde Ludwig lebt zurückgezogen als Totengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof. Als er plötzlich entlassen wird, macht er sich auf, um im verwirrenden Großstadtleben Wiens sein Glück zu finden. Nachdem ihm allerdings in der U-Bahn seine letzten Habseligkeiten gestohlen werden, wird er auch noch von dem rücksichtslosen Fahrradfahrer Bruno angefahren.
Da Ludwig vortäuscht, durch den Aufprall sein Gedächtnis eingebüßt zu haben, bleibt besagtem Bruno nicht viel anderes übrig, als den Verlorenen mit zu sich nach Hause zu nehmen. Bruno ist blind und arbeitet als Kunstkritiker; zusammen mit dem ehemaligen Jazzmusiker und Alkoholiker Anatol lebt er in einem ausrangierten Bauwagen. Die beiden Außenseiter freunden sich mit Ludwig an; als dieser dann ein kleines Mädchen vor einem Autounfall rettet, wittern sie ihre Chance - und versuchen, den jungen Mann als neuen Messias an die Medien zu verkaufen.
In seinem Regiedebüt versucht sich der mittlerweile nach München ausgewanderte Vorarlberger Peter Gersina an einer Satire auf den Esoterik-Boom und die Leistungsgesellschaft. "Vienna" überzeugt allerdings ganz und gar nicht: Die Handlung ist absehbar, die Figuren unwirklich, und daß die "morbide Stadt" Wien wieder einmal als Schauplatz herhalten darf, ist auch nicht gerade eine Innovation. Muß man nicht gesehen haben.
Vienna
ØØ
Ö/D 2000
104 Min.
dt. Fassung
Regie: Peter Gersina
Darsteller: Roman Knizka, Axel Milberg, Max Tidof u. a.
Man kann sich als Hobbysportler im Freien abmühen, Sehnen zerren und Knochen brechen - und wird doch nie so ein Profi wie die im Fernsehen. Alternativ dazu kann man aber auch als Computer-/Konsolenspieler die Höhen aller möglichen Sportarten erklimmen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar beginnt in wenigen Wochen. Damit ist klar, daß jetzt auch die Songs aus dem offiziellen Soundtrack verstärkt aus den Boxen hämmern werden.
... sind auch heuer wieder nicht angebrochen. Unser wohlverdienter Neujahrsurlaub hingegen schon.
Werden Sie heuer, in Zeiten des großen Corona-Betrugs, noch ein Kino betreten dürfen? Das wissen nur die Götter und Bill Gates. Hans Langsteiner verrät ihnen trotzdem, wofür sich der Ausflug lohnen würde. Und Peter Hiess berichtet fachgerecht über Couch-Alternativen.
Ob Sie in nächster Zukunft mit oder ohne Maske ins Kino dürfen, weiß niemand so genau. Peter Hiess und Hans Langsteiner haben sich trotzdem für Sie ins geräumige Dunkel gewagt und berichten von neuen Mutanten, Persisch-Stunden, Zugfahrten aus der Zukunft und der Unendlichkeit.
Die österreichischen Lichtspieltheater öffnen langsam und zaghaft wieder ihre Tore. In Hollywood läuft die Produktionsmaschine - unter veränderten Vorzeichen - neuerlich an. Ob es sich auszahlt, noch ins Kino zu gehen, verraten Ihnen Peter Hiess und Hans Langsteiner.
Kommentare_