Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Netzlektüre

Dr. Trash empfiehlt: Lesen Sie - koste es, was es wolle! Im Internet kosten brandneue Romane manchmal sogar gar nichts. Nur: Das gedruckte Buch haben sie noch immer nicht ersetzt. Das war im Frühjahr 2003 (als diese Kolumne erstmals - natürlich gedruckt - erschien) so und ist auch heute noch nicht anders.    16.05.2007

Erinnern Sie sich an die Zukunft?

Das gedruckte Buch, so hieß es vor Jahren, wird demnächst abgeschafft. Der freundliche Buchhändler sollte durchs Internet ersetzt werden, und die Lese-Junkies würden sich ihre Fixes auf E-Books downloaden.

Alles falsch.

Die meisten literarischen Volltexte, die man im Netz findet, sind Public-Domain-Klassiker - wie etwa beim Project Gutenberg. Geldgenerator Stephen King brach seinen Online-Roman "The Plant" in der Hälfte ab, weil die Fans nicht die erwarteten Millionen überwiesen. Außerdem will ohnehin kein Mensch (ob mit oder ohne Gleitsichtbrille, aber das ist eine andere Geschichte) am Bildschirm lesen.

Bleibt also alles beim alten? Nicht ganz - denn ein paar junge Schriftsteller erinnern sich berufsbedingt sehr wohl an die verheißene Zukunft. Sie lassen sich von den Erbsenzählern in den Verlagen nicht davon abbringen, im Web was zu riskieren. Und der Erfolg gibt ihnen recht.

Da wäre zum Beispiel Cory Doctorow, der nicht nur das schöne Weblog "Boing Boing: A Directory of Wonderful Things" betreibt, sondern vor kurzem auch seinen Roman "Down and Out in the Magic Kingdom" (Tor Books) veröffentlichte - zum Leidwesen der Buchhalter nicht nur gedruckt, sondern auch zum kostenlosen Download im Internet. In den ersten vier Wochen wurde der witzige Cyberpunk-Krimi, der in einer Gesellschaft unendlichen Wohlstands UND in Disney World spielt, 75.000mal heruntergeladen. Trotzdem belegt er bei amazon.com den beachtlichen Verkaufsrang 678.

Jim Munroe wurde überhaupt erst durch das Net-Publishing seines ebenfalls sehr lesenswerten Romans "Angry Young Spaceman" von einem Verlag entdeckt und gilt heute mit dem Nachfolger "Everyone in Silico" (beide: Four Walls Eight Windows) als eine der großen Hoffnungen der englischsprachigen Phantastikszene. Nach wie vor kann man die meisten seiner Werke gratis über seine Website beziehen.

Daß Werbung so am besten funktioniert, hat auch der Münchner Andreas Winterer begriffen. Seine SF-Parodie "Cosmo Pollite" (Schwarten) zählt nach wie vor zu den lustigsten Büchern, die man in diesem Genre finden kann. Auf der zuständigen Website bietet Winterer nicht nur Leseproben, sondern auch jede Menge Kurzgeschichten über seinen futuristischen Deppenhelden Scott Bradley, die Lust auf mehr machen.

Doch natürlich wird man sich all diese Netztexte bei Gefallen als ganz normales, altmodisches Buch zulegen. Schließlich kugelt niemand gern mit einem Haufen loser Blätter auf dem Sofa herum. Nicht einmal ...

 

Ihr

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht. 

Links:

Links


Obwohl Online-Romane mittlerweile in den USA recht populär sind, war es - nebenbei erwähnt - der österreichische Autor r.evolver, der seinen Trash-Roman The Nazi Island Mystery bereits zu einer Zeit unters virtuelle Volk brachte, als die Allgemeinheit das Internet nur vom Hörensagen kannte, Hinz und Kunz noch keine Breitbandanschlüsse hatten und im Netz auf Inhalte statt "Content" Wert gelegt wurde.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.