Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen
Edelmut
Dr. Trash empfiehlt: Gönnen Sie sich etwas - vor allem als lesender Mensch, der ja sonst kein Vergnügen hat (und auch keines braucht). Vor fast genau drei Jahren hat er eine neue Taschenbuchreihe für verarmte Liebhaber edler Ausgaben gefunden, die er auch heute noch sehr empfehlen kann.
22.08.2007
Der Doc schätzt Luxusausgaben, weil er Privatgelehrter ist und als solcher Anspruch auf schöne Dinge im Studienzimmer hat. Da er aus einer Zeit stammt, als noch mit Gedrucktem hantiert wurde, weiß er, daß "Special Editions" nicht erst mit dem DVD-Zeitalter aufkamen, sondern schon viel länger existieren. Als Bücher nämlich - liebevoll editiert, illustriert und ausgestattet von Kleinverlagen, die diese Werke meist in limitierter Auflage veröffentlichen.
Vor allem der Amerikaner bemüht sich gern um Sonderausgaben aus den bei Fans beliebten Bereichen SF, Horror und Phantastik im allgemeinen (die normale Kundschaft ist ja auch mit einem Taschenbuch zufrieden ...) Der Deutsche tut es ihm viel zu selten professionell nach, weil in Europa die Kosten für geprägte Buchcovers, Farbbilder, Ledereinbände und sonstige Extras nach wie vor zu hoch sind.
Umso mehr muß man den hauptberuflichen Übersetzer Joachim Körber loben, daß er 1984 den mutigen Entschluß faßte, zusammen mit Thomas Bürk (1993 ausgeschieden) und Uli Kohnle "anspruchsvolle Phantastik in Liebhaberausgaben" zu veröffentlichen. Da wurden dann großartige Werke wie James Graham Ballards Crash, die "Mainstream"-Romane von Philip K. Dick, eine textkritische Lovecraft-Gesamtausgabe, Sondereditionen von Stephen King und Clive Barker sowie eine bemerkenswerte Edition der Gesammelten Werke des deutschen Phantasten Paul Scheerbart herausgebracht, die in Kreisen Eingeweihter durchaus Aufsehen erregten. Und das auch, wenn es sich manchmal nicht um "Liebhaberausgaben" handelte, sondern um Bücher, die beim Lesen auseinanderfielen - und dafür doch etwas überteuert waren.
Mit der vor einigen Monaten begonnenen, preiswerten neuen Reihe "Phantasia Paperback" unternimmt der Verlag den Versuch, breitere Publikumsschichten zu erschließen. Dem Doc ist das nur recht, weil auch er – wie Privatgelehrte in aller Welt – ein Opfer der neoliberalen Wirtschaftslage ist. Die ersten drei Publikationen im Taschenbuch sind Ray Bradburys Vom Staub kehrst du zurück (eine Art Vorläufer zur Addams-Family; begonnen 1945, beendet 2000, was man dem liebenswerten, aber etwas zerfahrenen Roman auch irgendwie anmerkt); Band eins der erstmals vollständigen und überarbeiteten Abenteuer der literarisch wertvollen Sword & Sorcery-Fantasy-Helden Fafhrd und der Graue Mausling von Fritz Leiber, erschienen unter dem Titel Der unheilige Gral; und Dan Simmons´ "Kalkutta ist die Hölle"-Horrorroman Song of Kali. Werke von Isaac Asimov (Azazel), Lucius Shepard (Aztech) und Henry Rider Haggard (Der Mahatma und der Hase) folgen im Oktober.
Und leider: Die Bücher - beim Doc das von Leiber - zerfallen noch immer ...
Dr. Trash
Kommentare_