
Kolumnen: Na Mahlzeit!
Kein Haar in der Suppe
Selbst als Kochanfänger macht man sich so seine Gedanken über die Inhaltsstoffe und Konservierungsmittel, die im gemeinen Suppenwürfel auf Nichtsahnende lauern. Oder erst in der Packerlsuppe, die schon den charakteristischen Geruch nach Chemie verströmt ... Dabei könnte alles so viel einfacher sein: mit der echten, klaren Rindsuppe - die viel mehr ist als nur der Einstieg in ein Fünf-Gänge-Menü. mehr

Video: Five Minutes of Heaven
Der Himmel kann warten
Schuld und Sühne vor dem Hintergrund des Nordirlandkonfliktes: Trotz Starbesetzung vergibt Regisseur Oliver Hirschbiegel ("Der Untergang") die Chance auf ein spannungsgeladenes Kammerspiel. mehr

Stories: Rokko’s Adventures im EVOLVER #31
Der Retrovisionist
Er gilt als Godfather des Neo Folk. Er selbst bezeichnet seinen Stil lieber als Psychopop und sich selbst gerne als Edgar Allan Poe der Rockmusik. Er schreibt düster-melancholische Songs, Bücher über die okkulten Wurzeln der Nazis und Meditationsratgeber. Vor 31 Jahren erschien seine erste LP: Paul Roland, britischer Musiker, Schriftsteller, Journalist und Legendenbastler in eigener Sache. Gründe genug, diesen dunkel schillernden, großen Unbekannten des Pop zum Interview zu bitten. mehr

In English: Interview: Paul Roland
The Gentleman of the Dark
His music arouses visions of dusky alleyways, faintly illuminated by flickering gaslight lanterns, with uncanny shapes lurking in the shadows ...
Fearless Thomas Fröhlich interviewed the Godfather of Neo Folk.
mehr

Kolumnen: Zapped
Einmal für 15 Minuten anonym bleiben
Jeder bekommt seine Viertelstunde Ruhm, prophezeite der berühmte Bananenkopierer in den 60ern. Daß er grausam Recht behielt, ist täglich im TV zu sehen: Dokusoaps sind wie ein Verkehrsunfall - man kann nicht wegschauen. mehr

Kolumnen: Das Wort zum Samstag
Der Zahlschein des Tiers
Alles dreht sich um Geld, auch das kirchliche Leben. Leider. Doch deshalb soll sich der Gläubige noch lange nicht den Gesetzen des Casinokapitalismus unterwerfen und es den Börsen-Gangstern nachtun wollen. Genau dazu scheinen ihn die Finanzinstitute aber zwingen zu wollen - mit Geldspielautomaten, die er wohl oder übel bedienen muß, um Pfuinanzielles zu erledigen. Der Pater rät ab, weil auch er weiß: Die Bank gewinnt immer! mehr

Musik: Daft Punk - Tron
Behind the Mask
"Wir sind keine Popstars", verkündeten Daft Punk vor über zehn Jahren - und setzten sich Masken auf, um nicht sich, sondern ihre Musik in den Vordergrund zu stellen. Damit erreichten sie erwartungsgemäß genau das Gegenteil.
Mathias Kilian Hanf über die Neubelebung der Pop-Mystik und das imposante neue Album der Roboterfranzosen.
mehr

Musik: Barock und mexikanisch
Das letzte Geschenk
Sowas nennt man eine vorweihnachtliche Bescherung: An zwei aufeinanderfolgenden Abenden wurden eine Opernvorstellung und ein Barockkonzert serviert, wie das die meisten Veranstalter nicht einmal in einer Saison zuwege bringen. Als am Sonntag Star-Dirigent William Christie den Star-Tenor Placido Domingo vom Vorabend ablöste, war das einfach fabelhaft. Und das beste Mittel gegen den geballten Weihnachtsirrsinn ... mehr

Kino: Männertrip
Ich bin ein goldener Gott
Wie macht man sich in der Musikindustrie zum Deppen? Ganz leicht: Dabeisein ist alles. Da braucht man kein Absinth-Doping und keine Gespräche über Gehirnpenetration. Trotzdem versucht Nicholas Stoller zu persiflieren, was sich ohnehin schon selbst verarscht - da beißt sich die Katze zwangsläufig in den Schwanz. mehr

Stories: Das Weltall, wie es wirklich ist
Die Dolan-Theorie: Folge 12
Glauben Sie, daß die Erde eine Kugel ist?
Ja? Gut. Falls Sie allerdings zugleich annehmen, auf der Außenseite eines Festkörpers zu leben, könnte es sein, daß Sie einem weitverbreiteten Irrtum unterliegen.
mehr