Stories_Blasts from the Past

Wache Geister

... Part 5: Wer seit 1996 online wildert, hat naturgemäß einiges im Archiv. Daher stellen wir hier einige ausgewählte Texte aus unserer 2001 eingestellten "The Internet Is Dead"-Edition vor.
Viel Spaß beim Stöbern!    12.09.2008

EVOLVER-Redaktion

Der Internet-Visionär

(23. 6. 2000)


Was macht einen wachen Geist aus? Vielleicht sind es Beweglichkeit und Vielfalt - und ganz bestimmt Liebe. Der Amerikaner R. Buckminster Fuller (1895-1983) war voll dieser Eigenschaften: "Doing the most with the least" ist nur einer seiner griffigen Denkansätze, die heute sprachliches Allgemeingut geworden sind. Ein Porträt von Stefan Becht.

Links:

Der "Granddaddy" des Cyberspace

(31. 1. 2001)


William Gibson, eine der wichtigsten Stimmen der neueren Science Fiction, spricht über seine Werke, die Zukunft des Buches, die Gegenwart der multikulturellen Gesellschaft, das Verschwinden der Boheme, weltweites Marketing und seine Vergangenheit im Süden Amerikas. Stefan Becht und Markus Friedrich interviewten die Cyberpunk-Legende für den EVOLVER.

Links:

Access-Infarkt

(9. 3. 2001)


Wieviele Zahlenkombinationen werden wir uns noch merken müssen, um im normalen Alltag weiterhin funktionieren zu können? Benny Denes versorgt EVOLVER-Leser und -innen mit Überlebensstrategien für die "Vier-Stellen-Gesellschaft".

Links:

Aus alt mach Neu!

(15. 8. 2001)


Klaus Dinger und Michael Rother - die Neu!-Frontmen, die sich jahrelang im Clinch befanden - scheinen sich wieder zu vertragen, wie man aktuellen Interviews und dem Rerelease ihrer drei Alben entnehmen kann. Immer wieder bekommt man auch den Alleinanspruch Dingers zu hören, diese Form der elektronischen Musik erfunden zu haben. Wieviel Wahrheit steckt tatsächlich dahinter? Ernest Meyer hat recherchiert.

Links:

Aus Liebe zu Hollywood?

(18. 5. 2000)


Mit "Aus Liebe zum Spiel", einem Sport-Rührstück übelster Hollywood-Machart, begeht Ex-Trashfilmer Sam Raimi das 21. Jahrhundert. Steht der Kompromiß aus Langeweile und Kalkül im Dienste einer bevorstehenden Rückkehr zum Trash im wirklich großen Stil? Klaus Hübner fand Zeit für einen Blick in bessere Tage - und in die mögliche Zukunft.

Links:

Phil Collins ist das Böse

(1. 9. 2000)


Er ist zurück - unser Freund, der Serialkiller. Tauchte er zuletzt nur noch in schrottigen Direct-to-Video-Filmchen auf, so grinst er uns jetzt wieder diabolisch aus einer ambitionierten Produktion entgegen. US-Regisseurin Mary Harron wagte es, Patrick Bateman, den "American Psycho" aus dem gleichnamigen kontroversen Bestseller von Bret Easton Ellis, auf die Leinwand zu bringen. Und Christian Fuchs denkt zu diesem Anlaß heftig über das Böse und seine verschiedenen Gesichter nach ...

Links:

Kommentare_

Akzente
Sport als Thema im Gaming

Play the Controller!

Man kann sich als Hobbysportler im Freien abmühen, Sehnen zerren und Knochen brechen - und wird doch nie so ein Profi wie die im Fernsehen. Alternativ dazu kann man aber auch als Computer-/Konsolenspieler die Höhen aller möglichen Sportarten erklimmen.  

Akzente
Fußball-WM 2022 - die Songs

Kick it like Udo

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar beginnt in wenigen Wochen. Damit ist klar, daß jetzt auch die Songs aus dem offiziellen Soundtrack verstärkt aus den Boxen hämmern werden.  

Akzente
Winterpause 2020/21

Die letzten Tage der Menschheit ...

... sind auch heuer wieder nicht angebrochen. Unser wohlverdienter Neujahrsurlaub hingegen schon.  

Kino
Film-Tips November & Dezember 2020

Dahoam ist dahoam?

Werden Sie heuer, in Zeiten des großen Corona-Betrugs, noch ein Kino betreten dürfen? Das wissen nur die Götter und Bill Gates. Hans Langsteiner verrät ihnen trotzdem, wofür sich der Ausflug lohnen würde. Und Peter Hiess berichtet fachgerecht über Couch-Alternativen.  

Kino
Film-Tips September & Oktober 2020

Platzangst war gestern

Ob Sie in nächster Zukunft mit oder ohne Maske ins Kino dürfen, weiß niemand so genau. Peter Hiess und Hans Langsteiner haben sich trotzdem für Sie ins geräumige Dunkel gewagt und berichten von neuen Mutanten, Persisch-Stunden, Zugfahrten aus der Zukunft und der Unendlichkeit.  

Kino
Film-Tips Juli & August 2020

Rückwärts in der Zeit

Die österreichischen Lichtspieltheater öffnen langsam und zaghaft wieder ihre Tore. In Hollywood läuft die Produktionsmaschine - unter veränderten Vorzeichen - neuerlich an. Ob es sich auszahlt, noch ins Kino zu gehen, verraten Ihnen Peter Hiess und Hans Langsteiner.