Stories: Ketzerbriefe: Rezension "Vermeers Hut"
Globalisierung: Wie alles begann
Ein neuer Beitrag aus den Schreibstuben der "Ketzerbriefe": Autor Peter Priskil setzt sich darin kritisch mit Timothy Brooks Buch "Vermeers Hut" auseinander, das den "Beginn der globalen Welt" im 17. Jahrhundert aufzuarbeiten versucht - mit Hilfe von Bildern des niederländischen Malers Jan Vermeer.
mehr
Stories: Ketzerbriefe: Geburtenkontrolle
Baby, don´t cry!
Und wieder einmal ein Flugblatt der "Ketzerbriefe". Das eingängige Motto: Ohne Geburtenkontrolle sinkt der Lebensstandard immer weiter und weiter. Aber mit Geburtenkontrolle würden die Löhne steigen. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Abbau des Rentnerbergs
Vorbeugen ist besser als sterben
Im ersten Beitrag aus ihrem neuen Heft zum Thema "Kritische Medizin" beleuchteten die Kollegen von den "Ketzerbriefen" die perfiden Sparmaßnahmen zur Entmündigung der Ärzteschaft. Diesmal geht es um die Abschaffung von Vorsorgeuntersuchungen, die Leben retten und Leid ersparen können - zum Beispiel des PSA-Tests zur Erkennung von Prostatakrebs. Der Grund: Die teuren Rentner müssen weg! mehr
Stories: Ketzerbriefe: Endlösung der Krankenversorgung
Selektion in der Praxis
Wer den Ärzten Sparvorschriften macht, der spart auch an den Patienten. Wie die Kollegen von den "Ketzerbriefen" wissen, wird die Mär von den rapide ansteigenden Gesundheitskosten zur Abschaffung der ärztlichen Selbständigkeit benützt - heute noch in Deutschland, morgen garantiert auch in Österreich und anderen EU-Ländern. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Flugblatt Glühbirnen
Lauter Leuchten
Das Brüsseler Zentralkomitee hat wieder einmal gesprochen: Nach den Glimmstengeln geht es nun anderen Leuchtkörpern an den Kragen - den Glühbirnen. Warum das alles aber nur vordergründig mit dem Totschlagargument "Umweltschutz" zu tun hat, beleuchten die Kollegen von den "Ketzerbriefen" in diesem Flugblatt. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Hirnwäsche am Arbeitsplatz
Brain-Wash and Go
Was versteckt sich eigentlich wirklich hinter all diesen seltsamen Veranstaltungen, die sich "Konfliktmanagement" oder "Training für Führungskräfte" schimpfen? Die Kollegen von den "Ketzerbriefen" meinen: nicht viel mehr als eine unverhohlene Konditionierung auf von Firmenseite erwünschte Verhaltensweisen. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Willkürjustiz in Graz
Die Freiheit, die sie meinen
Ob sie sich nun um Kirchen oder Moscheen scharren, die Gläubigen dieses Planeten schätzen vor allem einen Bewußtseinszustand: den der beleidigten Leberwurst. Bedenklich wird es nur, wenn sich der religiöse Irrsinn auch in der Rechtssprechung niederschlägt.
Die Kollegen von den "Ketzerbriefen" berichten über den wahren Skandal hinter dem "Skandal" um die FPÖ-Abgeordnete Dr. Susanne Winter.
mehr
Stories: Ketzerbriefe: Ideologie
Verzerrte Realität
Und wieder ein Beitrag aus der aufklärerischen und höchst lesenswerten Reihe "Aus der Welt der Ideologeme": Diesmal analysiert Fritz Erik Hoevels von den "Ketzerbriefen" den Begriff "Ideologie" - oder vielmehr seine heutige Verwendung im ideologischen Einsatz. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Kontoeröffnung
Eine ganz private Bankenkrise
Vom gescheiterten Versuch, in London als Ausländer ein Bankkonto zu eröffnen: ein Leserbrief an die "Ketzerbriefe"-Redaktion. mehr
Stories: Ketzerbriefe: Casino-Kapitalismus
Rien ne va plus
Casino-Kapitalismus! Was darf man sich darunter eigentlich genau vorstellen? Die Kollegen von den "Ketzerbriefen" haben sich in ihrer Reihe "Aus der Welt der Ideologeme" darüber Gedanken gemacht. mehr