Quelle: OPA (Obskure Presseagentur)
Redakteur: Reinhard Ebner
Aliens sind unter uns? Illuminaten und Freimaurer um uns? Alte Hüte. Dan Brown hat die Mutter aller Verschwörungstheorien: "Die Lugners stecken hinter allem." 24.03.2006
In Österreich fällt die Lugner-Family vor allem durch penetrante TV-Präsenz und die Körbchengröße der jeweiligen Operngäste - somit eher ungut - auf. Dabei sind die Vertreter dieser weitverzweigten Familie offenbar nicht nur die klassischen Adabeis, sondern auch Katalysatoren der Weltgeschichte. So lautet zumindest eine Theorie, die Bestseller-Autor Dan Brown kürzlich am Rande seines Londoner Plagiatsprozesses zum Besten gab.
Brown: „Bei den österreichischen Lugis handelt es sich wohl um einen dekadenten Seitenzweig eines mächtigen Geschlechts, das so lange währt wie die Menschheit.“ Typisch für den Verfall eines toten Zweiges des verästelten Lugner-Stammbaums sei die oft mit Häme verbundene Bildhoheit in TV- und Printmedien, die mit einem Schwinden echter Macht einhergehe. Ein Schicksal, das auch Bela Lugosi als - wie nicht vielen bekannt sein dürfte - weiteren Lugner-Sproß ereilte. Dieser schaffte es sogar, durch erst posthum fertiggestellte Filme eines gewissen Ed Wood zu geistern.
Andere Familienmitglieder seien weniger an die Öffentlichkeit gedrängt, sondern hätten diese und unsere heutige Welt aktiv mitgestaltet. Der Autor präsentiert dazu konkrete Forschungsergebnisse, die er in mühsamer Recherche aus verschiedenen zeitgenössischen Romanen abgeschrieben hat: "Ein Lugner saß im Ausguck, als die Titanic mit einem Eisberg kollidierte. Und Augenzeugenberichten zufolge war er auch der Erste, der sich in eines der zu Wasser gelassenen Beiboote gerettet hatte." Auch im ersten Sitzungsprotokoll der Freimauerloge finde sich ein gewisser Amadé Lugner im erweiterten Vorstand. Und schon damals gab´s den ersten Stargast in seiner Loge - in Gestalt der liebreizenden Lucrezia Borgia.
Unterstützung findet Brown, der schon seinen nächsten Schnitzeljagd-Roman unter dem Titel "Searching Private Lugner" vorbereitet, im französischen Historiker Frédérique Passepartout: "Der deutsche Philosoph Hegel schuf den Begriff des 'Weltgeists' und meinte, er hätte diesen in Napoleon erblickt. Ein folgenschwerer Irrtum: Den wahren Weltgeist sehen wir in den wechsenden Gestalten der Lugner-Dynastie." So sei es letztlich auch ein St.-Helenischer Eingeborener mit einem Schuß Lugner im Blut gewesen, der den großen Kriegsherren mit täglichen Blei-Dosen im Frühstückskakao versehentlich vergiftet hat.
Quelle: OPA (Obskure Presseagentur)
Redakteur: Reinhard Ebner
Eine Autofahrt mit Thomas Fröhlichs neuem Hörbuch "Das Geheimnis des Illusionisten" ist gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. Dennoch sei gleich einmal davor gewarnt: Der Ausflug ins Reich zwischen den Welten von Arthur Conan Doyle und Howard Philips Lovecraft kann teuer zu stehen kommen.
Eine ordentliche Portion Zombies und Geister, ein Rudel Werwölfe, eine Prise Vampirismus, das Ganze abgeschmeckt mit Blut und Gedärm und appetitanregend dekoriert mit Serienmeuchlern und Folterknechten: Das Ergebnis heißt "Horror" und ist das Filmbuch, auf das wir schon lange gewartet haben.
"Literatursalon im Gemeindebau" heißt eine Veranstaltung des Theaters Rabenhof. Große Namen aus der Schreiberzunft - wie Chuck Palahniuk - und unfade Literatur werden so vom 11. September bis zum 5. Dezember in einem Veranstaltungsreigen versammelt.
Horror, Thrill, Humor: Mit den sommerlichen Hörbuch-Tips spielen wir ordentlich Gefühlsklavier - und das insgesamt 1722 Minuten lang. Außerdem haben wir etwas zu verschenken. Aber lesen Sie selbst.
Auch ein Perry Rhodan hat gelegentlich Sex - aber von Verhütung keine Ahnung. Das Ergebnis des außerehelichen Gspusis ist der "Sternenbastard". Und der spielt die Hauptrolle in einer höchst unterhaltsamen Hörbuchserie.
Bereits zum zweiten Mal darf der EVOLVER zu einer Veranstaltungsreihe im Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum, besser bekannt als "Narrenturm", laden. Freunde des Ab- und Jenseitigen werden auch diesen Sommer nicht zur Ruhe kommen.
Kommentare_