r.evolver - Pol Pot Polka
EVOLVER BOOKS (Wien 2013)
Sie ist endlich wieder da! Nach dreijähriger Geheimmission im Dienste Ihrer Majestät meldet sich die schlagkräftigste Agentin des britischen MI6 mit einem neuen Abenteuer zurück: "Pol Pot Polka", die fulminante Fortsetzung von r.evolvers Trash-Thriller "The Nazi Island Mystery", erscheint im Juni bei EVOLVER BOOKS. 07.06.2013
Drei Jahre ist es her, daß Kay Blanchard die Herzen der Pulp-Fans im Sturm eroberte. Die mit Abstand ungewöhnlichste Mitarbeiterin des britischen MI6 hatte in r.evolvers schundigem Trash-Paperback "The Nazi Island Mystery" einen wahrlich extremen Job zu bewältigen. Auf der Suche nach den Mördern ihres Ex-Kollegen Dr. Braven Dreyer durfte sich die Agentin - ohne Rücksicht auf Kollateralschäden - mit außerirdischen Werwölfen, dubiosen Doppelgängern und sadistischen Nazi-Wissenschaftlerinnen herumschlagen. Und dabei pflasterten nicht nur Leichen ihren Weg. Ohne Beischlaf, Drogen und Rock´n´Roll geht bei sexy Kay Blanchard nämlich gar nichts - soviel Zeit muß sein, genauso wie für eine verrückt gestrickte Story, die neben der obligatorischen Hard-Boiled-Action mit einem fast schon klassischen Whodunit-Ende aufwarten kann. Umso erfreulicher, daß jetzt endlich die Fortsetzung des Abenteuers in die Buchhandlungen (auch die elektronischen) kommt.
"Pol Pot Polka" beginnt quasi dort, wo "The Nazi Island Mystery" endet. Quasi deshalb, weil es Kay Blanchard diesmal mit einem besonders heimtückischen Feind zu tun hat: einer Amnesie, die sie gleich zu Beginn einer brandgefährlichen Indochina-Mission heimsucht. Kay sieht sich also nicht nur unversehens mit einer mörderischen Umgebung mitten im Feindesland konfrontiert, sondern vor allem mit der fatalen Situation, daß Sie keine Ahnung hat, welcher Auftrag sie hierhergeführt hat. Damit das alles nicht zu stringent daherkommt, spielt sich das Geschehen in der dekadenten Lifestyle-Hölle Kambodschas ab, wo hinter jeder Ecke sadistische Nazis, mörderische Mutanten, brutale Killer-Nonnen und natürlich die berüchtigten Khmer Rouge lauern. Und Sie alle machen Kay - sehr zum Vergnügen des Publikums - das Leben schwer ...
Der Wiener Pulp-Autor r.evolver, der sich selbst gern als den John le Carré des Trash bezeichnet, hat mit "Pol Pot Polka" ein gewohnt irrwitziges und spannungsgeladenes Netz aus Intrige, Verschwörung und Verrat gesponnen, in dem sich seine Protagonistin zusehends verfängt. Ob es Agentin Blanchard gelingen wird, in letzter Sekunde mit heiler Haut davonzukommen, erfahren geneigte Genre-Connaisseurs noch im Juni bei EVOLVER BOOKS.
Wie das Ganze losgeht, können Sie aber schon jetzt nachlesen - der Prolog und die ersten zwei Kapitel von "Pol Pot Polka" erscheinen ab Montag exklusiv im EVOLVER. Let´s go!
Zum Prolog ...
Hollywood liefert nur mehr Remakes und/oder Woke-Belehrungsfilme. Der TV-Serien-Boom bringt mittlerweile auch vorwiegend Mittelmäßiges hervor. Es ist höchste Zeit, sich einem noch relativ "unverdorbenen" Genre zu widmen: dem Dokumentarfilm.
Wo lauern die besten Gewinnchancen? Können euch die EuroMillionen oder die spanische Weihnachtslotterie wirklich ganz schnell in die Riege der Superreichen befördern? Oder geht es nur um den Nervenkitzel?
Wie sicher ist das neueste Online-Game, mit dem Sie oder Ihr Nachwuchs sich gerade intensiv beschäftigen, für Ihren PC? Könnte es sein, dass Viren drinstecken, irgendwer Ihnen die Kontodaten stiehlt oder Ihre persönlichen Daten durchs Netz schwirren? Wir informieren.
Wir hatten schon einmal einen "Frankieboy" im EVOLVER - und der war eindeutig an einen der größen Entertainer der Musik- und Filmbranche angelehnt. Frank Sinatra alias "The Voice" hatte eine bemerkenswerte Karriere und ein ebensolches Leben.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar beginnt in wenigen Wochen. Damit ist klar, daß jetzt auch die Songs aus dem offiziellen Soundtrack verstärkt aus den Boxen hämmern werden.
Wann sprechen wir von einem Mythos? Bestimmt nicht, wenn von Sagen aus dem antiken Griechenland die Rede ist. Die Bezeichnung Mythos müssen sich Personen oder Dinge heutzutage erst mühsam verdienen. Die Rolling Stones sind zum Beispiel ein moderner Mythos - weil es den Rockern im hohen Alter immer noch gelingt, das Publikum weltweit in ihren Bann zu versetzen.
Kommentare_