Barry Hannah - Gegenüber dem Himmel
ØØØØ
(Yonder Stands Your Orphan)
Aufbau-Verlag (Berlin 2003)
Wie der Himmel in den Buchtitel der ersten deutschen Hannah-Übersetzung kommt, mag selbiger wissen. Jedenfalls bereitet die skurril-bösartige Figurenparade Vergnügen. 14.01.2004
Die deutschen Übersetzer amerikanischer Romanciers scheinen ein besonderes Naheverhältnis zum Himmel zu haben: Nicht nur daß Sebolds "Lovely Bones" zu "In meinem Himmel" wurde, auch Barry Hannahs so gar nicht himmlische Südstaaten-Groteske "Yonder Stands Your Orphan" schwelgt laut Übersetzungstitel in höheren Sphären.
Ebenso irreführend wie der Titel ist allerdings auch die Genrebezeichnung: Dieser Roman ist nämlich eigentlich gar kein Roman, sondern eine mitunter höchst unterhaltsame Parade skurriler Charaktere. Womit man sich wieder auf gesichertem Terrain befindet; denn Barry Hannah ist der Drehbuchautor einiger Robert-Altman-Filme und nützt die knapp 350 Seiten, um ein reichlich "Short Cuts"-mäßiges Tableau zu entwerfen.
Das Ergebnis liest sich wie die Vorstudie zu ein paar Dutzend Altman-Filmen, die (vorläufig) nie gedreht wurden und die wohl auch recht abgedreht dahergekommen wären. Als Leser verliert man bald den Überblick über die Vielzahl seltsamer Figuren, denen man zu einem großen Teil nicht unbedingt in einem einsamen Waldstück begegnen möchte, die aber in Gesellschaft sicherlich ihren Unterhaltungswert haben. Das reicht vom Fischer, der sich von einem Riesenwels einen blasen läßt, über Halbwüchsige, die eine Leiche in der Scheibtruhe spazieren führen, bis zum eifernden Geistlichen, der sich Weihwasser spritzt.
Eigentlich wären alle Elemente eines Romans da: Charaktere werden ein- und - in allen Details, wenn möglich mit ihren Kindheitstraumata - wieder ausgeführt, Intrigen bis zum bitteren Ende durchgespielt. Dennoch wollen sich die disparaten Elemente nicht zu einem Ganzen fügen.
Trotz der unterhaltsam-enttäuschenden Lektüre darf man auf weitere Hannah-Übersetzungen im Aufbau-Verlag gespannt sein. Erstaunlicherweise ist "Gegenüber meinem Himmel" die erste Übertragung des in den USA renommierten Autors, der bereits für seinen ersten Roman "Geronimo Rex" 1976 den William Faulkner Prize erhielt. Immerhin bezeichnete Truman Capote den Mann einst als "den verrücktesten Autor in den USA". Ja, und das ist doch schon was.
Barry Hannah - Gegenüber dem Himmel
ØØØØ
(Yonder Stands Your Orphan)
Aufbau-Verlag (Berlin 2003)
Eine Autofahrt mit Thomas Fröhlichs neuem Hörbuch "Das Geheimnis des Illusionisten" ist gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich. Dennoch sei gleich einmal davor gewarnt: Der Ausflug ins Reich zwischen den Welten von Arthur Conan Doyle und Howard Philips Lovecraft kann teuer zu stehen kommen.
Eine ordentliche Portion Zombies und Geister, ein Rudel Werwölfe, eine Prise Vampirismus, das Ganze abgeschmeckt mit Blut und Gedärm und appetitanregend dekoriert mit Serienmeuchlern und Folterknechten: Das Ergebnis heißt "Horror" und ist das Filmbuch, auf das wir schon lange gewartet haben.
"Literatursalon im Gemeindebau" heißt eine Veranstaltung des Theaters Rabenhof. Große Namen aus der Schreiberzunft - wie Chuck Palahniuk - und unfade Literatur werden so vom 11. September bis zum 5. Dezember in einem Veranstaltungsreigen versammelt.
Horror, Thrill, Humor: Mit den sommerlichen Hörbuch-Tips spielen wir ordentlich Gefühlsklavier - und das insgesamt 1722 Minuten lang. Außerdem haben wir etwas zu verschenken. Aber lesen Sie selbst.
Auch ein Perry Rhodan hat gelegentlich Sex - aber von Verhütung keine Ahnung. Das Ergebnis des außerehelichen Gspusis ist der "Sternenbastard". Und der spielt die Hauptrolle in einer höchst unterhaltsamen Hörbuchserie.
Bereits zum zweiten Mal darf der EVOLVER zu einer Veranstaltungsreihe im Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum, besser bekannt als "Narrenturm", laden. Freunde des Ab- und Jenseitigen werden auch diesen Sommer nicht zur Ruhe kommen.
Kommentare_