Termine_Blood on Méliès Moon: Film + Gespräch

Reise zum Kino-Mond

Ein Fest für Freunde des italienischen Genrefilms: Regisseur Luigi Cozzi ist zu Gast in Österreich und stellt in St. Pölten seinen neuen Film "Blood on Méliès Moon" vor.    13.03.2017

Luigi Cozzi gilt als einer der Godfathers des modernen Horrorfilms vergangener Zeiten - bzw. jener Spielart, die man bis vor einigen Jahren ehrfurchtsvoll als Italo-Horror bezeichnete. Lesen Sie mehr über ihn in unserer EVOLVER-Story Rot in Rom.

Nach 27 Jahren hat Cozzi, der "Chronist des Italo-Horrors", wieder einen Film gedreht: ein quietschbuntes, von mitreißend-skurrilen Ideen überbordendes (Low Budget-)Spektakel, das die Geschichte des Films von den Gebrüdern Lumiere an gleichsam neu erzählt, versehen mit Tonnen an überraschenden Twists und Kinozitaten. Der stark in der Popkultur verankerte Cozzi, dessen 1980er-Kultstreifen "Astaron" in Österreich sogar zur Gründung einer Band gleichen Namens führte, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Sachbuchautor einen hervorragenden Namen gemacht.

Im St. Pöltner Cinema Paradiso wird Cozzi am 25. März 2017 ab 20 Uhr persönlich - und erstmalig im deutschsprachigen Raum - auf der großen Leinwand seine Liebeserklärung ans Kino präsentieren, die beim größten Phantastikfestival Europas in Sitges für Standing Ovations sorgte: "Blood on Méliès Moon". Im Anschluß an die Vorführung steht der Regisseur (und zugleich Hauptdarsteller) für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.

 

 

 

Geboten werden ein geheimnisvoller, mythenumrankter Stummfilm des Filmpioniers Georges Méliés, die Prophezeiung einer drohenden Apokalypse und seltsame Vorgänge in und um Dario Argentos Museum of Horrors, dem "Profondo Rosso" in Rom. Mittendrin: der Regisseur ("Star Crash", "The Black Cat"), Autor und "Profondo Rosso"-Geschäftsführer Luigi Cozzi.

Moderiert wird der Abend von Kinojunkie und Cozzi-Verehrer Thomas Fröhlich.

Die Veranstaltung wird dankenswerterweise von EVOLVER BOOKS und Martin Oppenauer unterstützt.

EVOLVER-Redaktion

Luig Cozzi in Österreich

Links:

Kommentare_

Akzente
Dokumentarfilme

Warum wir Dokus brauchen

Hollywood liefert nur mehr Remakes und/oder Woke-Belehrungsfilme. Der TV-Serien-Boom bringt mittlerweile auch vorwiegend Mittelmäßiges hervor. Es ist höchste Zeit, sich einem noch relativ "unverdorbenen" Genre zu widmen: dem Dokumentarfilm.  

Akzente
Infos für Lotto-Fans

Lotterien in Europa

Wo lauern die besten Gewinnchancen? Können euch die EuroMillionen oder die spanische Weihnachtslotterie wirklich ganz schnell in die Riege der Superreichen befördern? Oder geht es nur um den Nervenkitzel?  

Akzente
Gaming im Netz

Online-Spiele

Wie sicher ist das neueste Online-Game, mit dem Sie oder Ihr Nachwuchs sich gerade intensiv beschäftigen, für Ihren PC? Könnte es sein, dass Viren drinstecken, irgendwer Ihnen die Kontodaten stiehlt oder Ihre persönlichen Daten durchs Netz schwirren? Wir informieren.  

Akzente
Ein Mann und seine Stimme

Ein Rückblick auf Frank Sinatra

Wir hatten schon einmal einen "Frankieboy" im EVOLVER - und der war eindeutig an einen der größen Entertainer der Musik- und Filmbranche angelehnt. Frank Sinatra alias "The Voice" hatte eine bemerkenswerte Karriere und ein ebensolches Leben.  

Akzente
Fußball-WM 2022 - die Songs

Kick it like Udo

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar beginnt in wenigen Wochen. Damit ist klar, daß jetzt auch die Songs aus dem offiziellen Soundtrack verstärkt aus den Boxen hämmern werden.  

Akzente
Lotto & Legenden

Der Mythos - geboren, um zu bleiben

Wann sprechen wir von einem Mythos? Bestimmt nicht, wenn von Sagen aus dem antiken Griechenland die Rede ist. Die Bezeichnung Mythos müssen sich Personen oder Dinge heutzutage erst mühsam verdienen. Die Rolling Stones sind zum Beispiel ein moderner Mythos - weil es den Rockern im hohen Alter immer noch gelingt, das Publikum weltweit in ihren Bann zu versetzen.